Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
EddieVerwalter
. . . und nach weiteren 8 Monaten 14täglicher Anwendung für jeweils eine Stunde mit dem ständigen Ergebnis LOW steige ich nun um auf eine Anwendungsdauer von 45 Minuten.
Wie sieht es bei euch aus?
EddieVerwalter. . . und es funktioniert tatsächlich auch bei wöchentlicher Anwendung !
Nach dem Umstieg von täglich auf wöchentlich waren die YO-Tests noch für einige Wochen bei 10%, was in der Praxis auch schon „unfruchtbar“ bedeutet. Seit nunmehr 13 Wochen heißt es kontinuierlich „LOW“.
Das entspricht genau meiner Theorie, die ich vor Jahren bereits in meinem RPS-M Video vorgestellt habe – mit einem kleinen Unterschied: Ich hatte eine wöchentliche Anwendungsdauer von ca. 30 Minuten vorausgesagt, nun sind es zunächst 60 Minuten plus 5-10 Minuten Aufwärmzeit. Das sind Werte, die meiner Ansicht nach akzeptabel sind, insbesondere deswegen, weil diese Art der Verhütung völlig ohne Nebenwirkungen ist und jederzeit beendet werden kann. Schaut euch dieses Video nochmal bei YouTube oder unter http://www.vasektomie-nein-danke.de in Ruhe an, aber stört euch nicht an der zeitweise miserablen Tonqualität – allein der Inhalt ist wichtig!
Es kommt hinzu, dass jede Anwendung sexuell einen enormen Spass bringt – je länger, desto besser! Ein interessanter Nebeneffekt dabei: Ältere Männer müssen kein Viagra mehr schlucken, wenn sie mit ihrer Partnerin Sex haben wollen; allein das Anlegen der Wärmeklammer bringt schon wieder die volle Power – und die Klammer stört dann beim Akt in keiner Weise.
Vielleicht gibt es ja nun doch einen Investor, der sich an einer Wärmeklammer GmbH oder einer RPS-M GmbH beteiligen will, um die Klammer europaweit zu vermarkten?
Dass dazu offizielle Testreihen nach WHO-Richtlinien durchzuführen sind, muss jedem klar sein. Dies ist mit grob geschätzten Kosten von ca. 200TEUR verbunden. Möglicherweise findet jemand die richtigen Ansprechpartner bei der WHO und kann sie von der Notwendigkeit überzeugen, in Anbetracht der weltweiten Verhütungsmisere diese problemlose Art der Verhütung mit einer größeren Zahl von Probanden zu testen und die Kosten dafür zu tragen.
EddieVerwalterHallo mein Lieber!
Bitte schick deine Klammer nochmal her, ich werde sie wieder auf den aktuellen Stand bringen; dauert aber ein bis zwei Wochen.
Meine aktuelle Anschrift schick ich dir per Mail.
EddieVerwalter. . . und man kann die frohe Botschaft auch ruhig im Netz verbreiten, sofern
man anfügt, dass die Klammer noch nicht offiziell als Verhütungsvorrichtung
getestet wurde, sie also vorerst nur als Sexartikel verkauft werden darf.EddieVerwalter. . . und hier eine wichtige Ergänzung zum Separator – der Hodenheber:
Nach weiteren fünf Monaten steht nun fest, dass allein mit dem Separator die Sache noch nicht optimal funktioniert, denn auch mit diesem sehr sinnvollen Teil hängen die Hoden nach einer gewissen Wärmeeinwirkung rechts und links etwas herunter und haben dadurch keinen direkten Kontakt mehr zu den Wärmeflächen der Klammer.
Also gibt es ab sofort einen kleinen Rahmen aus einem unzerbrechlichen und hochflexiblen Kunststoff, der im 3D-Druck hergestellt wird. Der „Hodenheber“ ist so konstruiert, dass er nachträglich an dem Separator befestigt werden kann. Er sollte etwa in der Mitte eingehängt werden, besser noch einige Millimeter in Richtung des Carbonhakens, weil die Hoden mit ihren Nebenhodenköpfen, in denen die meisten Spermien heranreifen, dann mehr in Richtung der stärkeren Biegung der Klammer geschoben werden und somit einer höheren Wärme ausgesetzt sind.
Der Hodenheber ersetzt eine stramme Unterhose, wie ich sie bisher immer empfohlen habe, damit die Hoden optimal unter die Wärmeflächen der Klammer gedrückt werden.
Alle Kollegen, die bereits den Separator anwenden, bekommen in den nächsten Tagen einen Hodenheber kostenlos zugeschickt. Bitte unbedingt melden, wenn sich eure Adresse seit April geändert hat! Für alle anderen gilt das, was ich oben im Bericht über den Separator geschrieben habe.
Gruß, Eddie
EddieVerwalterSo, liebe Wärmeklammer-Nutzer,
es sind mittlerweile fast zwei Jahre vergangen, seit ich die Wärmeklammer hier vorgestellt habe. Alle damaligen unmittelbaren Reaktionen darauf habe ich jetzt unter die Überschrift „Wärmeklammer im Gebrauch“ verschoben. Es ist nicht ein einziger Beitrag von euch dabei gelöscht oder verändert worden.
Die thermische Verhütung beim Mann mittels der Wärmeklammer funktioniert ja offensichtlich, das zeichnet sich jetzt langsam ab.
Meine letzten Beiträge hier im Forum betreffen die erforderliche Temperatur (Thema: Gemessene Temperatur zu niedrig) und den Separator mit Hodenheber – sehr interessant für alle ernsthaften Anwender der Wärmeklammer!
Gruß, Eddie
EddieVerwalterTrotz Corona-Elend – nachträglich frohe Ostern 2020, liebe Kollegen!
Es hat sich lange nichts mehr getan hier im Forum, deshalb nutze ich die Zeit, um euch über die vergangenen Monate in Sachen Wärmeklammer zu informieren.
Ich hatte vor einiger Zeit schon behauptet, durch die Anwendung der Wärmeklammer unfruchtbar zu sein und dies mit meinen vielen Selbstversuchen aus der Vergangenheit erklärt. Später wurde mir dann klar, dass ich das SwimCount Ergebnis falsch interpretiert hatte. Anderen ist der Fehler mit dem SwimCount auch schon passiert.
Mitte letzten Jahres war ich überzeugt, dass die Temperatur der Klammer von 45-46°C nicht ausreichend ist, um die in den Nebenhoden heranreifenden Spermien abzutöten – also habe ich angefangen, die Temperatur schrittweise um je ein Grad zu erhöhen.
Der Knackpunkt dabei ist, dass solch ein Unterfangen viele Monate in Anspruch nimmt, denn es muss ja immer wieder der Samenstrang, der 50-60 cm lang ist und bis zu 15 „scharfe Schüsse“ enthält, durchgespült werden. Ein junger Mann macht das locker in zwei Wochen, aber bei einem über 70 Jahre alten Sack dauert das . . . 😉
Zur Jahreswende erreichte die Wärmeklammer dann – nach mehreren Umbauten – auf dem Tisch liegend und ohne Hautkontakt über 50°C, was am Hodensack einer Temperatur von 44-46°C entspricht. Die Werte des Yo-Tests gingen langsam nach unten.
Am 24. Februar 2020 war ich – bei täglicher Anwendung – dreimal in Folge „LOW“. Seither, also mittlerweile seit sieben Wochen, nutze ich die Klammer nur noch wöchentlich und bin mit zwei Ausnahmen von 10% unfruchtbar. Ich gehe davon aus, dass sich die Sache auf Dauer bei LOW einpendeln wird. Jeweils ein 50% und ein LOW-Video versuche ich hier mal anzuhängen: https://youtu.be/dkwKJvoYcK4 https://youtu.be/o0rLWhMuuo8
Außer mir gibt es momentan noch drei weitere Anwender, die mit der modifizierten Klammer testen. Einer davon hat mir per Mail auch schon Erfolg gemeldet. Leider äußert er sich nicht hier im Forum – ich kann ihn nicht dazu zwingen. Auf jeden Fall werde ich weiter berichten.
Eine andere Weiter- bzw. Neuentwicklung betrifft das Problem der Männer mit etwas kleineren Hoden, die schon mal zwischen den Schenkeln der Klammer durchflutschen. Es sieht so aus, als hätte ich damit auch eine grundsätzliche Verbesserung der Wärmeeinwirkung auf die Nebenhoden erreicht. Hierzu werde ich unter der Überschrift „Der Separator“ ein neues Thema eröffnen. Mit Sicherheit für die meisten von euch interessant!
Gruß, Eddie
12. Juni 2019 um 21:48 Uhr als Antwort auf: Handy Mikroskop von YO mit Sperma Test App vs. Zählkammer. #590EddieVerwalterIch habe das mit dem selbstgemachten Objektträger probiert und die Schichtdicke war anscheinend weit mehr als 1/10mm (die Schichtdicke der Zählkammer). Entsprechend war das YO-Ergebnis „LOW“, also weniger als 6 mio/ml.
Wie kommt solch ein Ergebnis zustande? Wenn die Schichtdicke der Probe zu hoch ist, so wird sie für die YO-Software undurchsichtiger, man erkennt dies in dem angefügten Testergebnis an den „Wolken“, die fast das gesamte Bild verdunkeln. Die Software kommt damit nicht klar und interpretiert das als „LOW“, gleich „wenige Spermien“.
Hier anzuschauen: https://youtu.be/FSveL3QX5Bo
Kann sein, dass man das Video nach dem Herunterladen mochmal extra starten muss.Wenn der Mensch aber ganz genau hinsieht, dann erkennt er sehrwohl die hohe Dichte an Gewimmel und er sieht auch im Gegensatz zum „normalen“ Video, dass die Probenschicht weit dicker ist.
Ansonsten hat der EB78 vollkommen recht: Es ist es viel wichtiger, dass möglichst gar keine oder nur sehr wenige Schwimmerlein darin rumzappeln.
An anderer Stelle sage ich über´s Wochenende auch noch was bezüglich der Temperatur der Wärmeklammer und der richtigen Akkus.
Gruß, Eddie
EddieVerwalterHallo FischCh,
die Theorie mit der 14tägigen Anwendung ist offensichtlich widerlegt, zumindest für den Start in die Sterilität.
Lies dir mal durch, was der atmeier unter „Verhütung mit der Wärmeklammer“ schreibt. Die Sache wird also mühsamer werden.
Ich selbst bin nach mehreren Monaten Pause seit etwa 10 Tagen dabei, die Klammer täglich für eine Stunde einzusetzen. Ich werde mich am Ende ausführlicher dazu äußern. Vom Peteranderl weiß ich, dass er den neuen Weg auch gehen will. Er wird dann ebenfalls berichten.
Es wird viele Männer geben, denen das zu viel Aufwand ist, aber für andere wird sich der Versuch trotzdem lohnen. Insbesondere wenn dann anschließend die Anwendung nur noch einmal wöchentlich erfolgen muss, wie es der atmeier beschreibt.
Bis dahin allen, die dabei bleiben, viel Erfolg!
Gruß, Eddie
17. Dezember 2018 um 20:13 Uhr als Antwort auf: Handy Mikroskop von YO mit Sperma Test App vs. Zählkammer. #556EddieVerwalterGerade erst gefunden – hier gibt es das Gerät auch für Windows-PC und alle Androiden:
Gruß, Eddie
-
AutorBeiträge