…aller Anfang ist schwer – oder: sich genauer informieren!

Die Wärmeklammer Foren Anwender-Forum …aller Anfang ist schwer – oder: sich genauer informieren!

Ansicht von 10 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #532
      Peteranderl
      Teilnehmer

      Hallo in die Runde,

      seit 10. Juni 2018 wende ich die Klammer sehr regelmäßig an, in etwa alle 5-6 Tage für eine Dauer von jeweils 35 – 40 Minuten, also das was meine eingelegten Akkus an Kapazität hergeben bis der Warnton für leere Akkus erfolgt.

      Soweit so gut, erste Motilitäts-Messung mit SwimCount am 10. Juni 2018 gemacht, Ergebenis sehr tiefes Violet, sprich befruchtungsfähiges Ejakulat.

      Erste Ernüchterung kam dann Mitte Juli, da habe ich mir dann doch mal die „Mühe“ gemacht, das auf dem Stick beiliegende Anwender-Video zu schauen…! Hier stellt ich dann fest, dass ich die Klammer die ganze Zeit falschherum angelegt hatte, d.h. mit der Öffnung / den Wölbungen nach oben zum Torso, also quasi der Rundung des Rumpfes / Dammes angepasst. Ja, okay, der Fehler lag natürlich bei mir, also etwa sechs Wochen „umsonst“ gearbeitet. Typischer Anwender-Fehler, Bedienungsanleitungen sind dazu da sie auch zu lesen bzw. anzuschauen. Egal, seit Mitte Juli…

      ….die Klammer also richtig herum angelegt, mich dann aber nicht weiter damit befasst. Anlegen, irgendwie gemütlich machen / hinlegen und die Wärme genießen. Ich hatte hier auf dieser Seite:

      Seite 3 – Das RPS-M Video

      ja auf dem Startbild vom Youtube-Video gesehen, dass die Nebenhoden offensichtlich gelöst von den eigentlichen Hoden im Hodensack angeordnet sein würden und von daher die Klammer einfach nur angelegt und bin dann davon ausgegangen, dass die Wärme die Nebenhoden schon irgendwie erreichen wird. Okay, auf diese Weise dann die nächste Zeit bis zum zweiten SwimCount-Test Mitte September die Anwendung fortgeführt. Das Ergebnis des Tests war dann doch überraschend bis ernüchternd: Immer noch eine dunkelviolette Färbung, exakt wie beim ersten Test zu Beginn der Anwendung. Nanu? Kann doch eigentlich nicht sein.

      Okay, vielleicht ist der Zeitraum vom Drehen der Klammer in die korrekte Lage und der zweiten Messung zu kurz gewesen, also einfach mal weitermachen.

      Erst jetzt, Ende September 2018, am Wochenende habe ich mir dann mal genauer angeschaut wie und wo die Nebenhoden im Hodensack angeordnet sind weil ich mir bei jeder Anwendung immer nicht sicher war ob die Wärme der Klammer auch an der richtigen Stelle ankommt. Dabei fand ich dann (endlich… 🙂 ) heraus, dass die Nebenhoden direkt an den Hoden „angeflanscht“ sind und nicht frei im Hodensack liegen, nein im Gegenteil, diese sind eigentlich immer oben auf den Hoden und verlaufen dann nach hinten an diesen herunter. Dabei wurde mir dann so einiges ganz klar:

      Ich habe einen ziemlich entspannten, langen Hodensack. Wenn ich die Klammer (auch richtig herum!) einfach nur anlege haben die Hoden immer noch viel Platz unten, zudem sind meine Hoden auch etwas kleiner als der Durchschnitt. Aus diesem Grunde konnte die Wärme der Klammer die Nebenhoden bei kaum einer Anwendung richtig und gleichmäßig lange erreichen.

      Trotzdem war der dritte SwimCount-Test am vergangenen Wochenende ENDLICH in der richtigen Richtung ausgefallen: Zwar war das Fenster noch nicht weiß aber schon deutlich heller als die beiden vorangegangenen Testergebnisse.

      Nachdem ich mir jetzt also doch mal alle anatomischen Gegebenheiten beim männlichen Hoden in Verbindung mit meiner speziellen Anatomie und der Klammer vergegenwärtigt habe kann ich die Klammer endlich so anwenden, dass die Wärme auch da ankommt wo sie wirken soll. Bei mir sieht die Anwendung dann so aus, dass ich nach dem Anlegen der Klammer im Stehen diese so von oben auf die Hoden führe, dass diese sich sanft in den Bogen der Klammer „einbetten“. Dann bleibt eine Hand für die Dauer der Anwendung an den beiden Bällen und „sichert“ diese ohne Druck in dieser Lage. Jetzt merke ich auch ganz deutlich die Wärmezufuhr an der gewünschten Stelle, ist angenehm.

      In KW 46, Mitte November 2018, mache ich den nächsten und dann wohl finalen Test der ein weißes, ungefärbtes Ergebnisfenster vorweisen dürfte, sobald dieses vorliegt lasse ich noch Spermiogramm beim Urologen machen und melde mich hier dann wieder mit den Ergebnissen.

    • #462
      atmeier
      Teilnehmer

      Ich habe schon vor längerer Zeit das Thema „thermische Verhütung“ für mich aufgegriffen, weil meine Freundin nicht mehr hormonell verhüten wollte. Andere Methoden kamen nicht in Betracht für uns, eine Vasektomie war ebenfalls ausgeschlossen.
      Die Wärmeklammer gab es damals nur in dem Video, also habe ich zunächst ganz einfach einen Eimer mit heißem Wasser genommen und die Hoden darin gebadet.
      Das war problematischer als ich gedacht hatte. EInerseits ist das richtig schmerzhaft, andererseits ist es technisch auch nicht ganz einfach, weil die Hoden über einen Zeitraum von 45 Minuten komplett mit gleichmäßig heißem Wasser bedeckt sein sollten.
      Also habe ich mir mittels einer Kapillarrohrspirale und einer Aquariumpumpe eine eigene Apparatur gebaut, die zwar ziemlich abenteuerlich aussieht, aber sie hat ihren Zweck vollkommen erfüllt.
      Ich habe das mittels mehrerer Spermiogramme fortlaufend getestet und zwischendurch auch den SwimCount benutzt. Das Ergebnis ist jedesmal wie gewünscht – die Zahl der schwimmfähigen Spermien geht gegen null – unfruchtbar.
      Ich freue mich darauf, nun bald meine Klammer zu bekommen, denn die regelmäßige Anwendung mit einer so unkomplizierten Variante erscheint mir doch viel einfacher.
      Ausserdem sollen ja damit nur die Nebenhoden erwärmt werden, was mit meiner Spirale nicht
      so gut abzugrenzen war.

    • #464
      HuBu
      Teilnehmer

      tach zusammen,

      die Versuche Wasser konstant warm zu halten kenne ich auch 😉
      kurz bevor ich dann soweit war etwas selber zu bauen fand ich 2017 die Idee der Wärmeklammer und habe Eddie dann so lange genervt, bis er mir seinen Prototypen verkaufte 😀

      meine recherche Damals ergab die Info 3 Wochen lang täglich 45 Minuten warme Eier kann die Produktion fruchtbarer Samen für 3-6 Monate aussetzen lassen (42-46°C)
      manche nennen auch 2 Wochen und 30 Minuten.. etc.. wer weiß schon.. ich will es wissen!

      um das ganze korrekt testen zu können habe ich mir auf Ebay (aus Korea) ein Mikroskop mit entsprechendem Raster bestellt um sauber zählen zu können.
      ein Spermiogramm hat diese Zählungen neulich noch bestätigt.
      nachdem ich das Gerät dann noch auf Kabelbetrieb umgerüstet und die Klammer auf verschiedene Arten getestet hatte begann ich vor etwa einer Woche meine erste dreiwöchige Behandlung.

      da die Klammer ja „nur“ die Nebenhoden erwärmt gilt es in den nächsten Wochen noch alle leben Spermien „auszuscheiden“ was wohl auch nochmal mehrere Wochen dauern kann.. wir werden sehen..
      daher auch klar die Entscheidung eine Methode zu wählen (Mikroskop) mit der ich deutlich erkennen kann wann die Wirkung einsetzt, wie intensiv, etc. und eben auch wie lange sie anhält.

      meine Erfahrungen mit der Klammer:
      wichtig ist, dass die Klammer wirklich nur den Hodensack berührt und keinesfalls die Oberschenkel um die Temperatur möglichst konstant halten zu können.
      das Ganze sollte bedeckt sein um Luftzüge zu meiden und von Bewegung rate ich eher ab. jedenfalls für eben diesen Anwendungsbereich.
      momentan wünsche ich mir sowas wie einen alten Ledergeldbeutel, nur eben gestrickt oder gehäkelt 😉 dann versuch ich’s auch nochmal mit dem Joggen beim Wärmen..

    • #473
      Eddie
      Verwalter

      Du verwechselst da etwas, HuBu.

      Wenn du die Voegeli-Methode anwenden willst, dann ist die Wärmeklammer nicht das richtige Mittel, denn sie erwärmt nur die Nebenhoden.

      Bei der Voegeli-Methode müssen die Hoden insgesamt über drei Wochen hinweg täglich durch Hitze penetriert werden. Sie stellen dann für einige Monate die komplette Produktion der Fortpflanzungszellen ein. Diese verfügen nur über den halben Chromosomensatz und reifen erst in den Nebenhoden über mehrere Wochen hinweg zu schwimmfähigen Spermien heran.

      Den Bericht der Frau Dr. Voegeli an die Londoner Ärztezeitschrift „The Lancet“ von 1956 findest du hier: http://vasektomie-nein-danke.de/wp-content/uploads/Voegeli-Bericht-an-The-Lancet-04011956.pdf

      Ich habe die thermische Verhütung „zu Ende gedacht“ und die RPS-M entwickelt (Reversible Permanent-Sterilisation des Mannes). Hier müssen unter Einsatz der Wärmeklammer nur die Nebenhoden alle zwei Wochen bei 42-44 °C für eine halbe Stunde erwärmt werden, um die darin heranreifenden Spermien auf Dauer abzutöten. Der Link zur Kurzbeschreibung: http://vasektomie-nein-danke.de/die-neue-methode-rps-m/

      Das muss man wissen, wenn man die Klammer als Verhütungsgerät verwenden will.

      Gruß, Eddie

      • Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahre, 10 Monaten von Eddie.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahre, 10 Monaten von Eddie.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahre, 10 Monaten von Eddie.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahre, 10 Monaten von Eddie.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahre, 10 Monaten von Eddie.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahre, 10 Monaten von Eddie.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahre, 10 Monaten von Eddie.
    • #485
      HuBu
      Teilnehmer

      dass is ja mal ne tolle Info, darf Irgendo hier ganz groß stehen damit es jeder gleich sieht! 🙂

      was ist der Unterschied dazu einmal die Woche heiß zu baden?

    • #486
      Eddie
      Verwalter

      Über Versuche mit heißen Bädern und regelmäßigen Saunagängen kann man sich in den einschlägigen Foren informieren. Bisher hat noch kein Mann damit wirklich die Sterilität erreicht.

    • #492
      Peteranderl
      Teilnehmer

      …ich hatte leider den Karton mit dem USB-Stick der die Anleitungsvideos enthält verlegt und doch tatsächlich die Klammer die ersten Wochen falsch herum angelegt, so dass die Biegung der Klammer am Rumpf anliegt. Auf dem Video ist auf der Skizze allerdings zu erkennen, dass die Klammer mit der Biegung (wenn man seitlich auf die Klammer schaut) nach unten weist, das hat wahrscheinlich etwas mit dem Verlauf der Nebenhoden zu tund nehme ich an. Insofern muss ich jetzt erstmal einige Wochen mit der korrekten Anlegung der Klammer die Nebenhoden grillen bevor ich zum Spermiogramm kommen kann.

      Vielleicht könnte man hier auf der Seite noch ein „Anlege-Tutorial“ integrieren, das Objekt könnte ein Holzstiel sein mit angeflanschtem Ledersäckchen…? Im auf dem USB-Stick vorhandenen Video ist das relativ schwer zu erkennen bzw. war mein Problem wohl eher, dass ich der festen Überzeugung war, dass die Klammer „nur so“ passend sein kann…

      Beste Grüße,
      Thomas

    • #495
      Eddie
      Verwalter

      Sorry Thomas,

      ich hatte gedacht, dass die Form der Klammer selbsterklärend ist, nach dem Motto der Industrie-Designer: „form follows function“.

      Die Wölbung der Wärmefläche folgt nämlich tatsächlich der Form der Nebenhoden. Deshalb habe ich das Design auch europaweit schützen lassen. Übrigens ist diese Form praktisch für alle Hodengrößen anwendbar.

      Man kann die Wirkung der Wärme bei den ersten Anwendungen optimieren, indem man den Hoden, der naturbedingt immer etwas nach hinten vesetzt angeordnet ist, nach vorn in die Biegung zubbelt. Im vorderen Teil (im Kopf) des Nebenhodens befinden sich die jüngsten und meisten Spermien. Danach spielt das keine Rolle mehr (die regelmäßige 14-tägige Anwendung vorausgesetzt).

      In den nächsten Lieferungen wird entweder die im Video gezeigte Skizze auf dem Sticker zu finden sein oder ich mach besser das sowieso stümperhafte Video nochmal neu.

      Gruß, Eddie

      p.s. schon auf der Shopseite und später auch in der Beilage der Sendung wird darauf hingewiesen, dass vor der Nutzung der Wärmeklammer zuerst das Video „Anwendung“ anzusehen ist.

    • #509
      Peteranderl
      Teilnehmer

      Hallo Eddie,

      ja, das mit der folgenden Form hatte ich mir so ja auch gedacht und fand halt die Form passend für meinen runden Torso „untenrum“… 🙂

      Der Fehler liegt klar bei mir, ich hätte mir das Video wirklich zuerst ansehen müssen. Aber ein großes Beiblatt mit skizziertem Geschlechtsteil und rot eingezeichneter Klammer räumt sofort alle Zweifel und Fragen aus dem Weg, das wäre eine gute Sache für künftige Lieferungen. 🙂

      Ich nutze das Gerät sogar ca. zweimal die Woche für 35 bis 40 Minuten.

      Gru0, Thomas

    • #520
      Eddie
      Verwalter

      Also das mit der ausgedruckten Skizze ist wohl die bessere Lösung. Es wird also zukünftig in jeder Sendung eine solche Skizze enthalten sein.

      Es gibt jetzt für alle Dinge, die die reine Anwendung der Klammer betreffen, ein neues Thema „Klammer im Gebrauch“. Ich bitte alle Anwender, dort ihre Erfahrungen und Fragen zu posten.

      Gruß, Eddie

    • #538
      Eddie
      Verwalter

      Das ist mir jetzt fast etwas peinlich, Peteranderl . . .

      Ich wollte schon länger eine falsche Aussage in dem laienhaften Video unter vasektomie-nein-danke.de korrigieren. Jetzt zwingst du mich praktisch dazu. Ich werde mich in den nächsten Tagen endlich darum kümmern – versprochen!

      Die Aussage mit dem erhöhten Hodenkrebsrisiko bei Gießerei- und Hochofenarbeitern stammt von dem Andrologen an der Uniklinik Köln Dr. Ali Tok von 2012. Damals kannte ich die Arbeit der Martha Voegeli aus den 20er bis 40er Jahren in Indien noch nicht. Dieser Bericht von 1956 an die Londoner Ärztezeitschrift „The Lancet“ widerlegt die Behauptung eindeutig. Die Frau Voegeli hat über Jahrzehnte hinweg mit hunderten Männern die „Eierkocher-Methode“ praktiziert, bei der in Einzelfällen sogar Temperaturen von 50°C erreicht wurden. Nicht ein einziger Mann bekam davon Hodenkrebs.

      Leider habe ich Probleme, den Bericht hier als Link unterzubringen. Auf Wunsch schicke ich allen Interessierten diesen Bericht (nur in englisch) als Mail-Anhang.

      Ich gehe heute davon aus, dass dieses Problem bei den Betroffenen nicht von der Hitze, sondern von einer Art Röntgenstrahlung verursacht wird, die von dem flüssigen Metall ausgeht. Ich glaube auch, früher schon etwas in der Art gelesen zu haben.

Ansicht von 10 Antwort-Themen
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.