Die Wärmeklammer › Foren › Anwender-Forum › Gemessene Temperatur zu niedrig
- Dieses Thema hat 5 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Jahre, 1 Monat von Eddie.
-
AutorBeiträge
-
-
13. November 2018 um 9:40 Uhr #543ThomasTeilnehmer
Hallo, hier ist Thomas und ich möchte meine 3-wöchige Erfahrung mit der Wärmeklammer schildern. Ich habe mir gleich dazu ein gutes Mikroskop gekauft um zu sehen, wie zappelig die kleinen Freunde sind, also ob die Klammer als Verhütung funktioniert.
Nach der ersten Anwendung mit 46 Grad war ich erstmal enttäuscht. Ich hatte leichte Hodenschmerzen und die Spermien waren quicklebendig. Dann habe ich von Eddie erfahren, das es 10-15 Ergüsse braucht um die Samenleiter durchzuspülen. Nun gut, das macht ja Spaß und als ich diese dann 20 Tage später hinter mir hatte, mit 2 weiteren Wärmeanwendungen bei 44 Grad, hatte sich das Bild unterm Mikroskop nicht geändert. Alles quicklebendig wie am ersten Tag.
So kam ich auf die Idee, mal mit dem Thermometer zu messen, wie warm die Klammer eigentlich wird. Und ich musste feststellen, das es bei der 44 Grad Einstellung ein tatsächliche Temperatur von 37 Grad bei der Klammer ergab und bei der 46 Grad Einstellung gerade so 39 Grad an der Klammer.
Ich schätze mal, das der Misserfolg daran liegt und möchte dich, Eddie fragen, ob da was falsch kalibriert ist. Ich benutze die vorgeschlagenen Akkus mit 1100 mAh und diese sind auch immer voll aufgeladen und heizen über eine Stunde lang.
Was habt ihr anderen Männer für Erfahrungen mit der Klammer? Habt ihr schon mal die Temperatur gemessen? Funktioniert die Klammer als Verhütung bei euch?
Liebe Grüße von Thomas
-
13. November 2018 um 16:38 Uhr #544EddieVerwalter
Hallo Thomas,
es wundert mich, dass du das nicht schon früher bemerkt hast, denn 37 bis 39°C ist ja nicht einmal handwarm. Jedenfalls wirkt erst eine Temperatur ab ca. 41°C sichtbar auf die Spermien.
Ich hatte zwei Sätze gleichzeitig versandfertig gemacht. Es ist nicht auszuschließen, dass ich die andere Klammer zwei mal kalibriert habe und deine dafür nicht. Wenn das so ist, dann ist das klar meine Schuld. Bitte schick mir den kompletten Bausatz inkl. deiner Akkus zu, damit ich den Fehler korrigieren kann. Das geht natürlich voll auf meine Kosten. Bitte schicke alles in der Originalverpackung als versichertes Paket.
Wenn du von schmerzenden Hoden schreibst, dann kann es eigentlich nur daran liegen, dass du die Klammer über den angespannten Hodensack quälst. Klar, dass die Dinger sich dann beschweren. Die Betonung liegt auf „entspannter“ Hodensack. Die Hoden müssen sich locker bewegen und leicht etwas nach unten ziehen lassen.
Entspannt ist der Hodensack in der Regel bei Raumtemperaturen über 25°C. Darunter spannt er sich um so mehr, je kälter es wird. Die Hoden werden dabei nach oben gezogen bzw. gedrückt und es ist kein Platz mehr für die Klammer. Wenn das der Fall ist, dann hilft es schon, wenn du deinen Beutel mit dem Föhn (selbstverständlich aus angemessenem Abstand) für ein paar Minuten aufwärmst. Er entspannt sich dann zügig und macht Platz für die Klammer.
Gruß, Eddie
-
4. Dezember 2018 um 9:15 Uhr #550PeteranderlTeilnehmer
-
4. Dezember 2018 um 9:23 Uhr #551PeteranderlTeilnehmer
Was die Wirksamkeit betrifft stehe ich diese Woche vor dem finalen Ergebnis. Nach mehreren zumeist „selbstverschuldeten“ Anlegefehlern habe ich jetzt fast acht Wochen definitiv korrekte wöchentliche Wärmebehandlungen durchgeführt und müsste jetzt steril sein.
Einen Swimcount-Test habe ich gestern noch geordert, wenn hier dann das Kontrollfenster weiß ist geht’s nochmal zum offiziellen Spermiogramm.
Ich werde das Ergebnis hier posten,
G,Thomas
-
10. Februar 2019 um 17:10 Uhr #578PeteranderlTeilnehmer
…so, damit auch mal ein Thread wirklich beantwortet ist – auch bei mir hat sich in den Wochen nichts getan mit der Sterilität. Der durchgeführte SwimCount Mitte Dezember war noch sehr quicklebendig.
Das trotz der definitiv korrekten Anlegevorgehensweise und hoher Temperatur.
Es scheint so zu sein, dass (zunächst?) nur eine tägliche Anwendung zum Erfolg führt. Ich bleibe dran!
Grüße,
Peteranderl -
13. April 2020 um 15:52 Uhr #762EddieVerwalter
Trotz Corona-Elend – nachträglich frohe Ostern 2020, liebe Kollegen!
Es hat sich lange nichts mehr getan hier im Forum, deshalb nutze ich die Zeit, um euch über die vergangenen Monate in Sachen Wärmeklammer zu informieren.
Ich hatte vor einiger Zeit schon behauptet, durch die Anwendung der Wärmeklammer unfruchtbar zu sein und dies mit meinen vielen Selbstversuchen aus der Vergangenheit erklärt. Später wurde mir dann klar, dass ich das SwimCount Ergebnis falsch interpretiert hatte. Anderen ist der Fehler mit dem SwimCount auch schon passiert.
Mitte letzten Jahres war ich überzeugt, dass die Temperatur der Klammer von 45-46°C nicht ausreichend ist, um die in den Nebenhoden heranreifenden Spermien abzutöten – also habe ich angefangen, die Temperatur schrittweise um je ein Grad zu erhöhen.
Der Knackpunkt dabei ist, dass solch ein Unterfangen viele Monate in Anspruch nimmt, denn es muss ja immer wieder der Samenstrang, der 50-60 cm lang ist und bis zu 15 „scharfe Schüsse“ enthält, durchgespült werden. Ein junger Mann macht das locker in zwei Wochen, aber bei einem über 70 Jahre alten Sack dauert das . . . 😉
Zur Jahreswende erreichte die Wärmeklammer dann – nach mehreren Umbauten – auf dem Tisch liegend und ohne Hautkontakt über 50°C, was am Hodensack einer Temperatur von 44-46°C entspricht. Die Werte des Yo-Tests gingen langsam nach unten.
Am 24. Februar 2020 war ich – bei täglicher Anwendung – dreimal in Folge „LOW“. Seither, also mittlerweile seit sieben Wochen, nutze ich die Klammer nur noch wöchentlich und bin mit zwei Ausnahmen von 10% unfruchtbar. Ich gehe davon aus, dass sich die Sache auf Dauer bei LOW einpendeln wird. Jeweils ein 50% und ein LOW-Video versuche ich hier mal anzuhängen: https://youtu.be/dkwKJvoYcK4 https://youtu.be/o0rLWhMuuo8
Außer mir gibt es momentan noch drei weitere Anwender, die mit der modifizierten Klammer testen. Einer davon hat mir per Mail auch schon Erfolg gemeldet. Leider äußert er sich nicht hier im Forum – ich kann ihn nicht dazu zwingen. Auf jeden Fall werde ich weiter berichten.
Eine andere Weiter- bzw. Neuentwicklung betrifft das Problem der Männer mit etwas kleineren Hoden, die schon mal zwischen den Schenkeln der Klammer durchflutschen. Es sieht so aus, als hätte ich damit auch eine grundsätzliche Verbesserung der Wärmeeinwirkung auf die Nebenhoden erreicht. Hierzu werde ich unter der Überschrift „Der Separator“ ein neues Thema eröffnen. Mit Sicherheit für die meisten von euch interessant!
Gruß, Eddie
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.